Meine Lehre an der Fachhochschule Potsdam
Meine Lehrangebote im BA-Studiengang Bibliothekswissenschaft im Wintersemester:
- Seminar Praktische Fähigkeiten digitaler Medien
Inhalt: Grundlagen der Digitalisierung und Bearbeitung digitaler Objekte: digitale Daten, digitaler Text, digitales Bild sowie Video-Bearbeitung und Video-Verarbeitung.
Ziele: In einem praktischen Teil werden Grundlagen in den Themengebieten Digitalisierung und Bearbeitung digitaler Objekte vermittelt. Im Rahmen des Praktikums werden die theoretischen Kenntnisse direkt angewendet und praktische Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien erworben. Im Anschluss an das Praktikum sind die Studierenden in der Lage, originär digitale Objekte zu erstellen und besitzen Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Objekten.
Link zum FHP-Moodle: WS25/26
- Seminar Bibliothekstechnologische Infrastrukturen
Inhalt: Technologische Grundlagen von Informationsinfrastrukturen und von bibliothekarisch relevanten Informationssystemen; Arten und Arbeitsteilung im Bereich von bibliothekarisch relevanten Informationssystemen
Ziele: Das Modul vermittelt technologische Grundlagen von im Bibliothekskontext relevanten informationstechnologischen Infrastrukturen und führt strukturiert in die Arten und Arbeitsteilung im Bereich von Informationssystemen ein. Die Studierenden verstehen technologische Konzepte und Herausforderungen der informationstechnologischen Infrastrukturen für ihr Berufsbild sowie die Grundlagen und Architektur des WWW. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis und verstehen komplexe Zusammenhänge und Abhängigkeiten in diesem Bereich.
Link zum FHP-Moodle: WS25/26
- Werkstattangebot im Modul Start-Me-Up
Inhalt: In studiengangsübergreifenden Studierendengruppen werden von den Dozent*innen vorgegebene informationswissenschaftliche Themen weitgehend eigenständig erarbeitet. Ziel ist jeweils ein Projektergebnis in Form eines Produktes, das in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung präsentiert wird. Aufgabe der Dozent*innen ist in erster Linie das Coaching und fallweise Diskussion von fachlichem Input. Tutor*innen aus höheren Semestern betreuen die Gruppen in organisatorischen Fragen.
Ziele: Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr Studium selbstständig zu organisieren und besitzen die notwendigen Schlüsselqualifikationen, um einen erfolgreichen Abschluss zu erreichen. Das beinhaltet die Fähigkeit, grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden sowie Projekte und nicht-komplexe Aufgaben zu managen und zu koordinieren. Sie sind in der Lage eigenständig Probleme zu identifizieren und sich selbstständig erste fachliche Methoden zu erarbeiten. Sie haben ein Grundverständnis von informationswissenschaftlichen Fragestellungen und haben ihre Personal- und Sozialkompetenz gestärkt.
Link zum FHP-Moodle: WS25/26
- BA Kolloquium
Link zum FHP-Moodle: WS25/26
Meine Lehrangebote im BA-Studiengang Bibliothekswissenschaft im Sommersemester:
- Seminar Bibliotheksmanagement
Inhalt: Strategische Bibliotheksentwicklung; Grundlagen Personal- und Finanzenmanagement; Rechts- und Verwaltungsvorschriften; Change Management
Ziele: Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse über die strategische Bibliotheksentwicklung. Die Studierenden kennen und analysieren relevante Berichte, Dokumentationen und strategische Konzepte im Bereich Bibliotheksentwicklung mit Hinsicht auf zukünftige Arbeits- und Berufsszenarien. Sie erarbeiten sich somit einen Überblick über Aufgaben, die zum Management von kleineren Bibliotheken bzw. Arbeitseinheiten von größeren Bibliotheken gehören sowie Konzepte und Methoden, um diese Aufgaben partizipativ in einem Team mit Hinsicht auf relevante Stakeholder und Zielgruppen zu bearbeiten. Hierdurch werden ihr ressourcenbewusstes und strategisches Denken und Handeln gefördert.
Link zum FHP-Moodle: SoSe 2026
- Seminar Bibliothekstechnologische Dienste
Inhalt: Exemplarische Vertiefung von Anwendungsbeispielen aus dem Bereich informationstechnologische Dienste und Systeme, z.B. Bibliotheks-, Informations- und Publikationssysteme; Analyse und Bewertung aktueller, relevanter Softwarestrukturen auf ihre Dienstefunktion
Ziele: Die Veranstaltung vermittelt anwendungsbezogene Kenntnisse im Bereich informationstechnologischer Dienste und Systeme unter Berücksichtigung zukünftiger technologischer Anforderungen. Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle, relevante informationstechnologische Softwarestrukturen bezüglich funktionaler Anforderungen zu analysieren und unter Einbeziehung des institutionellen und organisatorischen Umfelds zu bewerten.
Link zum FHP-Moodle: SoSe 2026
- Seminar Grundlagen Programmieren
Inhalt: Grundlegende Elemente der strukturierten Programmierung, Programmierlogik, Ablauf- und Kontrollstrukturen, Datenstrukturen und Algorithmen, Programmbibliotheken, Modularisierung, Funktionen
Ziele: Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte der Programmierung und können diese zielgerichtet einsetzen. Sie entwickeln eine strukturierte Denkweise, die sie zum Lösen algorithmischer Probleme befähigt. Sie sind in der Lage, algorithmische Programmabläufe sprachunabhängig zu konzipieren und beispielhaft in einer Programmiersprache umzusetzen.
Link zum FHP-Moodle: SoSe 2026
- Seminar Einführung Forschungsmethoden
Inhalt: Wissenschaftliches Denken, Wissenschaftliche Forschungsprozesse und Relevanz methodischen Handelns in der Wissenschaft und der wissenschaftsgeleiteten Praxis, Systematik Forschungsmethoden, Überblick über ausgewählte, in Bibliothekswissenschaft und -praxis übliche Forschungsmethoden
Ziele: Die Studierenden verstehen die Relevanz methodengeleiteten Handelns für das wissenschaftliche Arbeiten und haben eine Vorstellung vom Ablauf wissenschaftlicher Forschungsprozesse. Sie sind vertraut mit der üblichen Systematik wissenschaftlicher Forschungsmethoden und kennen die gebräuchlichsten Forschungsmethoden, die in Bibliothekswissenschaft bzw. wissenschaftsgeleiteter Bibliothekspraxis angewendet werden.
Link zum FHP-Moodle: SoSe 2026
Darüber hinaus biete ich im BA-Studiengang Informations- und Datenmanagement die Veranstaltung Data Warehousing an.